Getriebeöl Unterschied Mercon / Mercon V ?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Getriebeöl Unterschied Mercon / Mercon V ?

Beitrag von dewib »

Gibt's eigentlich einen Unterschied zw. Mercon und Mercon V?

Man liest bei manchen Ölherstellern in den Freigaben nur "Ford Mercon". Haben die das "V" nur vergessen, oder ist Mercon tatsächlich was anderes wie Mercon V?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Mercon V ist die "weiterentwicklung" des Mercon und ist synthetisch und "hält" länger. Mercon wird nicht mehr hergestellt.
Mercon V kann in allen VTG verwendet werden die Mercon benötigen. Umgekehrt geht nicht.

Bild
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

o oh.. der Bronco2 wurde vergessen oder ist nicht kompatibel ;)
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Was ist denn hiervon zu halten: http://www.automatic-berger.de/Neuigkei ... 0green.htm

Angeblich verbessert dieser Zusatz die Öleigenschaften von Dexron/Mercon Ölen derart, dass sie in Mercon V Getrieben verwendet werden können.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Ich hab mit Lubeguard ganz gute Erfahrungen gemacht.
Mein XP ist mit Dexron VI und Lubeguard gefahren, der Pajero auch.
Obwohl der Grund dafür einfach nur ein 50Liter Fass Dexron VI war das ich noch hatte.
Von Schaltverhalten war bei beiden kein Unterschied feststellbar.
Den XP hatte ich 100tkm, den Paj 50tkm.
Das Zeug hat eine Teilenummer bei Subaru und wird in diversen TSBs empfohlen, spricht also für die Funktion.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Lohnt sich dieser Aufwand,wenn man alle 30-50tkm mal einige Liter Mercon V braucht ?
Abgesehen davon,wenn man noch ein Fass des aelteren Oels im Keller hat.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Nehmen wir als Beispiel mal FUCHS:

In deren Übersicht der Automatikgetriebeöle (hier: http://www.fuchs-europe.de/automatikgetriebeoele.html) gibt es eine Spalte "Freigaben" und eine Spalte "FUCHS Empfehlung". Wie ist das jeweils zu interpretieren? Konkret interessiert mich die Frage, welches dieser Getriebeöle für Ford-Getriebe 5R55E verwendbar wäre, falls überhaupt eins davon taugt.

Als "Empfehlung" taucht Mercon V beim ATF 5005 auf. Aber eine tatsächliche Freigabe ist mit dieser Empfehlung nicht gleichbedeutend, oder?

Einige andere Öle von Fuchs haben nur "Mercon" in der Empfehlungsspalte stehen (ohne "V"), z.B. das ATF 3000. Ist das nun für die das gleiche, oder wie meinen die das?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Ich werte das jetzt mal so; "Empfehlung" bedeutet, das Öl erfüllt die Spezifikationen nur der Fahrzeug/Getriebehersteller hat das nie getestet und daher keine "Freigabe" erteilt.

Die Öle sind nicht identisch, lies mal die Datenblätter und vergleiche (ok ist eine Deppenarbeit). Pourpoint, Viskosität, Buntmetallverträglichkeit usw.... hab's mir mal bei LM angetan.
Was davon jetzt wichtig ist, siehst Du wenn das Bremsband reisst. :P
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

LOL ....
Ist ja wie bei 1,2 oder drei.
Ob ihr wirklich richtig liegt seht ihr....wenn das Bremsband reisst :wink:


KLASSE ELMAR :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ich fahre Mercon V in allem... wo es rein kann...

spart mir die überlegung und vorratshaltung von vielen verschiedenen Ölen..

de zeit die ihr zum diskutieren überlegen und ratschlagen benötigt investiere ich dann lieber in sinnvolleres..
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Ich hab eh Motul Multi ATF verwendet. Das gleiche wie Thomas zur Erstbefüllung des Getriebes genommen hat. Und hab davon auch noch paar Liter übrig, die für einen weiteren Ölwechsel sicher reichen werden.

Geht eher darum, dass ich vor einigen Wochen mit einer Werkstatt rumdiskutieren musste, wieso ich zwingend dieses Öl reinhaben will (mein selbst mitgebrachtes Motul Multi ATF), wo doch deren vorrätiges Öl (FUCHS Titan ATF 3000) mind. genauso gut sei und auch die Mercon-Freigabe hätte. Normalerweise mach ich den Ölwechsel selber, nur bin ich momentan beruflich/zeitlich so Land unter, dass ich nicht dazu komme und es in der Werkstatt habe machen lassen.

Habe dann nach der Diskussion in der Werkstatt später zuhause die Fuchs-Website gecheckt und bin eben darauf gestoßen, dass gerade Fuchs hier zwischen Mercon und Mercon V unterscheidet bei den eigenen Ölen, und vor allem dass keines davon tatsächlich freigegeben ist, sondern nur von Fuchs dafür "empfohlen" wird.

Hab dann auch mal bei Fuchs per Mail nachgefragt, und gestern diese Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Schmierstoffen.

Wir differenzieren bei unseren Produktprofilen zwischen Spezifikationen, Freigaben und Empfehlungen.

Spezifikationen werden meist von Zusammenschlüssen von Automobilherstellern erarbeitet. Um eine solche Spezifikation neben unseren Produkten anzugeben, erheben wir an uns den Anspruch die zugrundeliegende Norm vollständig zu erfüllen und dies auch abgeprüft zu haben.

Freigaben werden ebenfalls von Fahrzeugherstellern deklariert und stellen häufig noch höhere Ansprüche an die Schmierstoffe. Auch für Freigaben werden bestimmte Kennwerte abgeprüft und teilweise sehr aufwendige Tests auf Prüfständen durchgeführt.

FUCHS Empfehlungen werden aufgrund unserer Expertise und den Erfahrungswerten in der jeweiligen Anwendung getroffen. Teilweise gibt es bei Herstellern auch keine Freigaben für den Servicebereich. Wir können in diesen Fällen lediglich auf die Orginalteilenummern verweisen.

In Ihrem konkreten Fall empfehlen wir unser TITAN ATF 5005 für Anwendungen, in denen eine MERCON V-Freigabe gefordert wird.

Übrigens: Wir haben Schmierstoffe für alle Ihre Fahrzeuge. Folgen Sie hierzu diesem Link http://www.fuchs-europe.de/oelfinder.html

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Anwendungstechnik Automotive Schmierstoffe

FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GMBH
Friesenheimer Straße 19
D-68169 Mannheim
Mailto: anwendungstechnik.automotive@fuchs-europe.de
Web: www.FUCHS-EUROPE.de
Web: www.FUCHS-SILKOLENE.de
Umso froher bin ich, dass ich der Werkstatt unmissverständlich klar gemacht habe, dass keinesfalls deren ATF 3000 in mein Getriebe kommt, sondern ausschließlich mein Motul Multi ATF.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Antworten