Checkliste für den Explorerkauf

Hier kannst du mit Hilfe von Kalkulatoren durchrechnen welche Haltungskosten auf dich zukommen
Falk

Checkliste für den Explorerkauf

Beitrag von Falk »

Hallo Explorerfreunde

Ich möchte mal versuchen mit euch eine umfassende Checkliste für potentielle Kaufinteressenten eines Explorer´s zu erstellen.
Viele haben sicher schon die Erfahrung gemacht, dass man doch lieber vor dem Kauf noch dieses oder jenes kontrolliert hätte und später entstanden Probleme eventuell gar nicht mitgekauft worden wären.
Vielleicht hilft so eine Liste den einen oder anderen Interessenten Fehler zu vermeiden und Mängel vor dem Kauf zu entdecken.

Also ganz klar sollte sein.
- eine visuelle + technische Prüfung im Stand
- eine Probefahrt
- eine Kontrolle auf der Bühne (wenn möglich)

Mir fällt da erstmal spontan ein:

Prüfungen im Stand:

- Kontrolle auf Rost an den neuralgischen Stellen: Schweller vor dem Hinterrad (Tür aufmachen !), um den Tankeinfüllstutzen, Frontblech hinter dem Kühlergrill
- Kontrolle Spaltmaße. Beim Ami immer etwas größer, sie sollten aber trotzdem gleichmäßig sein. Falls nicht: Warum ? Vorschaden ?
- Kontrolle des serienmäßigen (Euro-Modelle !) umlaufenden Zierstreifens
Fehlt der: Warum ? Neulackierung ? Vorschaden ?
- Reifen/Felgen, Zubehör alles abgenommen/eingetragen ? ABE/TÜV-Gutachten vorhanden ?
- Funktionsfähigkeit aller elektr. Verbraucher testen
- Licht an und Kontrolle der Funktion aller beleuchteten Schalter
- Kontrolle Scheinwerfer/Rückleuchten auf Funktion
- Motorhaube auf. Kühlwasserdeckel abschrauben. Kein Ölfilm auf dem Wasser/am Deckel !?
- Getriebeölmessstab ziehen. Getriebeöl klar und rot !?
- Motorölmessstab ziehen. Stimmt der Ölstand !? Welches Öl/Marke ist drin !?
- Motor an. Kein klappern/rasseln im Motor !?
Er muss sofort (kalt) harmonisch rund laufen. Da darf nichts nageln oder klappern.
- Ölwechselfähnchen mit den Eintragungen im Checkheft und dem Tacho überprüfen
- Auspuffabgase kontrollieren. Keine (bzw. nur kurze) übermäßig weiße Dampfentwicklung. Wenn nur kurz, dann ist es das Kondenswasser im Schalldämpfer.
- Lenkung im Stand drehen. Geht relativ leichtgängig und ohne Klack-Geräusche ? Lenkgestänge/Spurstangenköpfe ohne Spiel ?

Probefahrt:

- Radio aus !
- kein stottern/verschlucken des Motor´s ?
- keine Mahl-/Klappergeräusche aus dem Antriebstrang
- Schaltrucke des Automatikgetriebes merkbar aber nicht hart ?
- Gänge zählen, Drehzahlmesser beobachten
- Wandlerüberbrückung rückt bei ca. 80-85km/h ein ? Dabei sichtbarer Rückgang der Drehzahl unter 2000U/min ?
- Kickdown funktioniert ?
- ruhiger Geradeauslauf ? Hände vom Steuer (Achtung ! Gegenverkehr)
- stark abbremsen. kein schiefziehen ? Wenn möglich ABS testen auf nasser Strasse oder Schotter.
- Funktion Allrad testen. Zuschalten im Stand. Der Stellmotor muss sich hörbar verstellen.
- Untersetzung in Getriebestellung N ein- und ausschalten.
- Langsamer 4x4 Fahrt auf Nebenstrassen/Feldweg. Geräusche/Verspannungen beim lenken sind normal.
- keine Geräusche von den autom. Freilaufnaben des Explorer I ?
- Beim abschalten des 4x4 Antriebs des Explorer I kurz rückwärts fahren.
Freilaufnaben lösen sich hörbar (Klick rechts/links) ?
- Beim wieder vorwärts fahren ein paar enge Kurven fahren. Keine Verspannungen zu spüren ?

auf der Bühne:
Wenn möglich sollte das nach der Probefahrt geschehen.

- Motor/Getriebe/Achsdifferentiale ölfrei ?
- Rost an der Innenseite der Schweller ?
- Stoßdämpfer trocken ?
- Räder spielfrei ? oben/unten bzw. rechts/links anfassen und wackeln
- Verschleißbild der Reifen gleichmäßig ?


Das war es erst mal, was mir zu dem Thema eingefallen ist.
Es gibt bestimmt noch mehr was ihr so beim Gebrauchtexplorer checkt - oder lieber vorher gecheckt hättet :wink: .
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Falk,

wichtig m.E. auch:

* Bei angeschalteter Zündung prüfen, ob alle Kontrollampen aufleuchten. Es gibt "Spezialisten", die blinkende Kontroll-Lampen mit einem Ausbau der Lampe quittieren, statt mit der Reparatur des Mangels.

* Alle elektrischen Verbraucher testen, dazu zählen auch Klimaanlage, Schiebedach, Radio, Dachkonsole, alle Fensterheber, die komplette Beleuchtung, alle Sitzverstellungen. Geht irgendeiner dieser Verbraucher nicht, kann auch ein massives elektronisches Problem (Kabelbaum) die Ursache sein.

* Originales Ford-Radio eingebaut? Gutes Zeichen, weil dann an der Elektronik noch nicht rumgefummelt wurde.

* Ihr solltet unbedingt versuchen, den Kilometerstand zu verifizieren, z.B. anhand eines geführten Service-Scheckhefts. Gebrauchte Tachos mit weniger als 100.000 km sollen eine beliebte Handelsware sein... komisch nur, dass diese eigentlich nie kaputt gehen.

Einige besondere Hinweise zum SOHC-Motor (Steuerkettenthema) findet Ihr auch noch in der Kaufberatung auf Exploristen.de

Noch ein genereller Tipp für den Gebrauchtwagenkauf:
Lasst zuerst den Eigentümer eine Runde fahren. Das gibt Euch die Gelegenheit, zu erkennen, wie der Vorbesitzer mit seinem Auto umgeht und lässt Euch etwas Zeit, das Auto unauffällig zu studieren (Innenraum, Geräusche etc.).

@Falk: Wenn Du magst, kann Du diese Tipps am Ende alle in einen einzigen Beitrag einkopieren. Ich denke, da werden auch die anderen, die noch Ergänzungen haben, nichts gegen haben.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Falk

Beitrag von Falk »

@H.G.
Ja, deine Hinweise und eventuell noch folgende werden mit "eingearbeitet".
So dass in ein paar Tagen hoffentlich eine recht brauchbare und vollständige Checkliste vorliegt.

Etwas käme noch hinzu:

- Feststellbremse in Ordnung ? Auf abschüssiger Strecke halten (egal ob vorwärt(rückwärts), Getriebe auf N und Feststellbremse treten. Explorer darf ohne zu bremsen nicht rollen.

- Zustand Reserverad ?

- beim Explorer II: Funktion Niveauregulierung ? Zündung ein, Türen zu. Auf die AHK oder Heckstoßstange steigen und ev. wippen. Kompressor Niveauregulierung springt an ?



Fällt noch jemanden etwas ein ?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Nur eine Kleinigkeit : Du hast zwar den Blick in den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter aufgeführt - der Blick in den Verschluß des Öleinfüllstutzens vergessen.

Wasserperlen oder weißer Schleim im Verschlußdeckel deuten ebenfalls auf einen Defekt an einer oder beiden Zylinderkopfdichtungen hin.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Feuchtigkeit hinter den Sonnenblenden/Windschutzscheibe dicht?
Türstopper ok?
Gummi der Hecklappe
Gummi der Karosse
Gummi Stabi
Gummi Schubstrebe

Tankanzeige
Kühlwasseranzeige
Schalterbeleuchtung
Benutzeravatar
MagicJoe
Beiträge: 127
Registriert: 02.08.2005 19:29
Wohnort: Costa de la Calma/Mallorca/Spain

Beitrag von MagicJoe »

Aschenbecher leer?????
Indien tauglich???
Sorry!! Kleiner Joke!!!! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
VW Touareg V10
LandRover Santana (2Türer)
LandRover Santana (4Türer)
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss der der den geilsten Plori hatte!!
--------------------------------
Datt "grosse Schwarze" iss kein Pony!!! Datt iss mein Hündchen!!! :) :)
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Ich denke man sollte die Kirche im Dorf lassen und einfach auf die wirklich wesentlichen Punkte hinweisen. Dinge wie Rost am Tankstutzen, Öl im Wasser / Wasser im Öl oder unterschiedlich abgefahrene Reifen sollte man bei jedem Fahrzeugkauf beachten. Und man will ja niemanden abschrecken, sondern nur auf wirklich spezifische Punkte hinweisen, oder ?
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Beitrag von Haggi »

@HG
Ein echt schöner und nüztlicher Beitrag.

Es gibt doch ein Paar kritische Punkte hinsichtlich Korrosion (Stoß Einstieg hinten, ....). Warum nicht noch ein paar Bilder hinzufügen, ein Dokument daraus gemacht und auf exploristen.de als Kaufhilfe einstellen.
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Falk

Beitrag von Falk »

@Crizz
Klar ist bei solch einer Checkliste das meiste auf jeden x-beliebigen Gebrauchtwagenkauf anwendbar. Trotzdem wird es doch vieles vergessen oder auch nicht gemacht, weil man dem Verkäufer "nicht unters Hemd schauen" will. Sprich sich mancher etwas blöd dabei vorkommt.

Hast du aber deine Liste in der Hand und machst Haken für Haken, so muss die eben abgearbeitet werden - weil es eben so dasteht :D

Aber noch etwas Explorerspezifisches ist mir eingefallen.

Spezialfall Sondermodell "Black Edition"
- sind die Ausstattungsdetails noch vorhanden ? Label am Heck, Seriennummer auf der Mittelkonsole, Fußmatten mit Schriftzug und silberner Explorer-Schlüsselanhänger

Weiß nicht was bei dem "Montana" so anders war. Glaube nur die Dachgepäckbox. Oder ?


Na da ist doch noch eine ganze Menge dazu gekommen.
Werde das in den nächsten Tagen zusammen fassen, so das ein potentieller Explorer-Interessent schon was damit anfangen kann.
Rostige Explorer-Bilder kann ich zur Genüge liefern - wenn gewünscht :? :D :lol:
Falk

Beitrag von Falk »

Ich habe mal die ganzen Informationen und Hinweise noch verarbeitet, in einer Liste vereinigt, und oben angepinnt.

Eventuell bekommen wir es noch in ein anderes Format gepresst, damit ein potentieller Explorer Interessent die Liste sich einfach ausdrucken kann.
Falk

Beitrag von Falk »

Für alle Explorer-Interessenten ist jetzt die Checkliste auch im --> PDF-Format <-- hinterlegt.
Sie kann somit noch bequemer ausgedruckt werden.

Wenn noch etwas wichtiges fehlen sollte, bitte hier weiter ergänzen.
Denn - was ist schon vollkommen ? :wink:
Benutzeravatar
mclord67
Beiträge: 2
Registriert: 03.10.2005 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von mclord67 »

Tolle Sache mit der Checkliste, Danke!
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Da der angebene Link zum PDF-Download der Checkliste nicht mehr funktioniert, habe ich (aus gegebenem Anlass, ich suche gerade mal wieder nen Explorer) eine Zusammenfassung der hier genannten Prüfpunkte als Checkliste in ein neues PDF-Dokument gepackt, und auch eine Seite zum Thema "Steuerketten" angehängt. Ich hoffe, die Verfasser der ursprünglichen Informationen haben nichts einzuwenden.

Ich häng das mal hier an:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
varacharly
Beiträge: 1281
Registriert: 10.04.2009 21:04
Wohnort: Massing

Beitrag von varacharly »

Servus beinand,
die Liste ist Top, was ich aber auch nicht wußte und gerne übersehen wird, der Frontscheibenrahmen. Die obere Seite rostet schon mal gerne unterm Dichtungsgummi.
Gruß
Gruß
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
Falk

Beitrag von Falk »

Danke @dewib Klasse aufgearbeitet :roll:


Rost am Scheibenrahmen :shock:
Lese ich tatsächlich das erste mal davon.

Muss morgen gleich mal guggen. Habe da ja so ein paar Kandidaten zu stehen .... :D
Antworten