Zusatzschmierung (flashloop)
- schreiner-reiner
- Beiträge: 157
- Registriert: 03.08.2005 16:39
- Wohnort: Gessertshausen
Zusatzschmierung (flashloop)
Hi Gemeinde,
ich habe da eine Frage zum Thema Zusatzschmierung (flashloop). Ist es beim 01er Dicken notwendig? Der Umrüster meinte nein. Ich bin mir nicht ganz sicher, denn ich möchte Ärger vermeiden. Danke!!!!
Bis bald schreiner-reiner
ich habe da eine Frage zum Thema Zusatzschmierung (flashloop). Ist es beim 01er Dicken notwendig? Der Umrüster meinte nein. Ich bin mir nicht ganz sicher, denn ich möchte Ärger vermeiden. Danke!!!!
Bis bald schreiner-reiner
Da streiten sich die Geister. Ich halt´s für Blödsinn. Das hat zwei Gründe :
1.) Haben die Explorer gehärtete Ventilsitze, die den Einsatz von Zusatzschmiermitteln überflüssig machen - ist nämlich eigentlich das Hauptargument für den Verkauf von Zusatzschmierungen
2.) Ist die zugeführte Menge so gering, das m.E. diese Zusatzschmierung unmittelbar nach dem Aufbringen durch die dort herrschenden Temperaturen vermutlich rückstandsfrei verdunstet ( liegt im Bereich von Picolitern, wenn ich mich recht erinnere ).
Wenn dein Umrüster sagt, du brauchst sowas nicht, laß es dir doch einfach auf dem Einbaubericht zusätzlich vermerken - dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, sollte er sich irgendwann einmal anders besinnen
1.) Haben die Explorer gehärtete Ventilsitze, die den Einsatz von Zusatzschmiermitteln überflüssig machen - ist nämlich eigentlich das Hauptargument für den Verkauf von Zusatzschmierungen
2.) Ist die zugeführte Menge so gering, das m.E. diese Zusatzschmierung unmittelbar nach dem Aufbringen durch die dort herrschenden Temperaturen vermutlich rückstandsfrei verdunstet ( liegt im Bereich von Picolitern, wenn ich mich recht erinnere ).
Wenn dein Umrüster sagt, du brauchst sowas nicht, laß es dir doch einfach auf dem Einbaubericht zusätzlich vermerken - dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, sollte er sich irgendwann einmal anders besinnen
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Hallo,
aufgrund der geringen Mehrkosten im Verhältnis würde ich den Einbau des flash lube machen lassen.
Mein Einbauer verlangt ca. 50,- Euro für das flash lube, ein 5 Liter Kanister kostet auch 50,- Euro und reicht ca. 30.000 km. D.h. die Betriebskosten sind sehr gering.
Ein Schaden am Motor kommt Dir wesentlich teurer!
Ford Hastenpflug hat mittlerweile in ca. 100 Explorer Gasanlagen eingebaut, aber alle mit flash lube! Harter Ventilsitz hin oder her. Laut Hastenpflug empfieht es Ford!
Ich lasse in meinen Explorer eine flash lube Schmierung einbauen (und wenns nur für die Nerven ist
).
Viele Grüße
Thomas (*Grisu*)
aufgrund der geringen Mehrkosten im Verhältnis würde ich den Einbau des flash lube machen lassen.
Mein Einbauer verlangt ca. 50,- Euro für das flash lube, ein 5 Liter Kanister kostet auch 50,- Euro und reicht ca. 30.000 km. D.h. die Betriebskosten sind sehr gering.
Ein Schaden am Motor kommt Dir wesentlich teurer!
Ford Hastenpflug hat mittlerweile in ca. 100 Explorer Gasanlagen eingebaut, aber alle mit flash lube! Harter Ventilsitz hin oder her. Laut Hastenpflug empfieht es Ford!
Ich lasse in meinen Explorer eine flash lube Schmierung einbauen (und wenns nur für die Nerven ist
Viele Grüße
Thomas (*Grisu*)
Ich bin a Clubberer! Fei wärgli! 
Habe leider keinen Explorer mehr.

Habe leider keinen Explorer mehr.
5 l für 30´000 km - das sind 0,167 ml pro km. Wenn man sich jetzt noch aurechnet, wieviel rpm der Motor selbst im Standgas bei 1 km Strecke macht weiß man, wieviel da reingeschossen wird.
Mag sich jeder selber seine Gedanken zu machen.
Mag sich jeder selber seine Gedanken zu machen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Der Flashlube macht durchaus Sinn- nur nicht zwingend im XP.
Wie Chrizz schon sagte, hat der XP gehärtete Ventilsitze.
Es kostet allerdings wirklich so wenig, das man auf diese kleine Zusatzversicherung ruhig setzen kann...
Man weiß ja nie, wie in einem Schadensfalle irgendeine Werkstatt reagiert.
"Gasanlage, aber kein Flashlube? Tja, selbst Schuld..."
Wie Chrizz schon sagte, hat der XP gehärtete Ventilsitze.
Es kostet allerdings wirklich so wenig, das man auf diese kleine Zusatzversicherung ruhig setzen kann...
Man weiß ja nie, wie in einem Schadensfalle irgendeine Werkstatt reagiert.
"Gasanlage, aber kein Flashlube? Tja, selbst Schuld..."
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Hi Grisu,Grisu hat geschrieben: Ford Hastenpflug hat mittlerweile in ca. 100 Explorer Gasanlagen eingebaut, aber alle mit flash lube! Harter Ventilsitz hin oder her. Laut Hastenpflug empfieht es Ford!
kann ich so nicht bestätigen...
Meiner wurde auch bei Hastenpflug umgebaut und hat kein Flashlube.
Läuft bei mir seit ca. 16000Km problemlos, insgesamt müssten es weit über 30000Kms sein.
Auch bei der letzten Wartung war "Zusatzschmierung" kein Thema.
Ich persönlich schließe mich Crizz' Meinung vollständig an.
Grüsse,
wolfgang
98'er XPII Highclass - 152KW -
mit Emmegas LPG-Anlage
mit Emmegas LPG-Anlage
Hallo,
natürlich !!! Flashlube ist sehr sinnvoll !!!
vor allen Dingen für das Bankkonto des Herstellers.
Aus technischer Sicht können die homöopathischen Dosen, die da pro Arbeitstakt zugeführt werden, keine Wirkung haben.
Aber mit der Homöopathie ist das ja so eine Sache, sie soll ja tatsächlich wirken, allerdings bei lebenden Organismen, weniger bei Maschinen.
Gruß Kalle, dessen Explorer jetzt ca 65000 km Gasbetrieb ohne FL hat
natürlich !!! Flashlube ist sehr sinnvoll !!!
vor allen Dingen für das Bankkonto des Herstellers.
Aus technischer Sicht können die homöopathischen Dosen, die da pro Arbeitstakt zugeführt werden, keine Wirkung haben.
Aber mit der Homöopathie ist das ja so eine Sache, sie soll ja tatsächlich wirken, allerdings bei lebenden Organismen, weniger bei Maschinen.
Gruß Kalle, dessen Explorer jetzt ca 65000 km Gasbetrieb ohne FL hat
SHEER CRUISING PLEASURE
XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
Kalle, haste net gemerkt das dir bei 40´000 km die Maschine gestorben is ? So is das eben, man weiß es net und fährt halt einfach weiter
Spaß beiseite : ich kann mir wirklich bei den Mengen die zugeführt werden keinerlei Wirkung vorstellen. Da würde ne Wasser-Einspritzung mehr Sinn machen - kühlt die Ventile, senkt die Verbrennungstemperatur, erhöht damit allerdings auch die Verdichtung und somit die Leistung ( bis 20 % sollen möglich sein ). Und das das als Nebenwirkung nicht dauerhaft schadlos bleibt steht auf nem anderen Blatt. Aber da wird einiges mehr zugeführt als ein paar Partikelchen....
Sei´s drum, es mag jeder für sich entscheiden. Ich denke eine definitve Aussage dazu wird man erst erhalten, wenn ein unabhängiges Institut dererlei Mittelchen mal chemisch analysiert.
Spaß beiseite : ich kann mir wirklich bei den Mengen die zugeführt werden keinerlei Wirkung vorstellen. Da würde ne Wasser-Einspritzung mehr Sinn machen - kühlt die Ventile, senkt die Verbrennungstemperatur, erhöht damit allerdings auch die Verdichtung und somit die Leistung ( bis 20 % sollen möglich sein ). Und das das als Nebenwirkung nicht dauerhaft schadlos bleibt steht auf nem anderen Blatt. Aber da wird einiges mehr zugeführt als ein paar Partikelchen....
Sei´s drum, es mag jeder für sich entscheiden. Ich denke eine definitve Aussage dazu wird man erst erhalten, wenn ein unabhängiges Institut dererlei Mittelchen mal chemisch analysiert.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Kalle, Du weist doch: Eine Einheit aus Mensch un Maschine. Die perfekte Symbiose...also müsste doch die Homöopathie wirken.Kalle hat geschrieben:
Aus technischer Sicht können die homöopathischen Dosen, die da pro Arbeitstakt zugeführt werden, keine Wirkung haben.
Aber mit der Homöopathie ist das ja so eine Sache, sie soll ja tatsächlich wirken, allerdings bei lebenden Organismen, weniger bei Maschinen.![]()
Der Glaube versetzt Berge!!!
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Ich hab schon Toyotas ohne FL mit Motorschaden wegen einem "langen" Ventil gesehen, während der gleiche Motor mit FL prima läuft.
Aber egal - es gibt ja auch Leute, die bauen sich, anstatt nur den Kettenspanner zu wechseln, lieber gleich neue Steuerketten und -führungen ein.
Jedem so, wie's ihm beliebt.......
JUS
Aber egal - es gibt ja auch Leute, die bauen sich, anstatt nur den Kettenspanner zu wechseln, lieber gleich neue Steuerketten und -führungen ein.
Jedem so, wie's ihm beliebt.......
JUS
99er Chevy Tahoe Stargas Polaris
97er XPII Stargas Polaris (Winterauto meiner Süßen)
72er Honda Dax (kein Gas)
97er XPII Stargas Polaris (Winterauto meiner Süßen)
72er Honda Dax (kein Gas)
Ich sagte ja, "..... und wenns nur für die Nerven ist!" Bei 50 Euro im Verhältnis zu den Gesamtkosten, ..... pfffff!Grisu hat geschrieben:
Ich lasse in meinen Explorer eine flash lube Schmierung einbauen (und wenns nur für die Nerven ist).
@Wolf: Die Information bezüglich flashlube habe ich telefonisch von Herrn Hastenpflug bekommen. Mehr kann ich nicht dazu sagen.
Viele Grüße
Thomas (*Grisu*)
Ich bin a Clubberer! Fei wärgli! 
Habe leider keinen Explorer mehr.

Habe leider keinen Explorer mehr.